Studien > Prof. Dr. Brigitte König – Auszug Originalstudie – Beeinflussung von klinisch-chemischen Parametern und von Mitochondrienfunktion peripherer Blutleukozyten

Folie 1
Kleinsche Felder Magnetstreifen
Hat die Anwendung der Klein`schen Felder Magnetstreifen Auswirkungen auf den Gesundheitsstatus? Sind Einflüsse der Klein`schen Felder Magnetstreifen auf den menschlichen Organismus subjektiv und/oder objektiv erfassbar? Di e V e rw endung von Kl e in ` s c he Felde r M a gn e t s t r e i f en in d e r th e rap e uti s c h en A n we nd u ng hat bi s he r zu m ind es t subjek t i v b e i zahlreichen Pati e nten ge m äß d e r e r v orlieg e nden E ig e n e r f ahrungsb e richten z u Ve rb e s s e rung e n des klini s ch e n K rankh e it s bildes g e bracht, wie V e rb e s s e rung e n des Sc hl a f v e rhalt ens , R e duzierung von multip l en S c h me rzzu s tänd en ( d e g ene rat i v e r orth opä di s ch e r E rkrankung e n, Polyn e uropathi e ), Parkin s on, E r s chöp f ung s zu s t ä nde n , Ti nitu s , Reduktion k apil l ar e r und ly m phati s ch e r S tauung e n u nd som it Ve rb e s s e rung d e r Mikrozirku l ation . De r Me chanis m us i s t n i cht gänzlich b e kannt, eine dir e kte u nd/o d e r indirekte Wirkung u . a . auf di e Mitochondrienfunktionen wird angenommen . Dies e Annahme beruh t neben gängigen Überlegungen auch auf eine r zuvor durchgeführt e n in vitro Studie . Bei diese r kam es unt e r Einflus s der Klein`sche Felde r u . a . zu einer Steigerun g de r mitochondrialen AT P Bildung nebs t Erhöhun g de r Bildung von PGC 1 alpha . Dies e un d andere eventuelle Effekt e sollten nu n in vivo geprüft werden . Fragestellung: Kürzel Geschlecht Geb. Datum Erkrankungen / Diagnosen / pers. Empfinden E.K. W 23.06.1932 Darmkrebs vor 5 Jahren, Post Chemo Polyneuropathie in Fingern, Füßen und Beinen seit Chemo vor 5 Jahren, Schlafstörung, melancholisch depressive Störung, Nierenarterienstenose mit Kreatininerhöhung , BMI :26 Polyneuropathie gänzlich verschwunden H.T. M 21.06.1942 Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, postoperative Wundheilungstörungen (Entfernung von 2 Rippen nach endogenen Rippenbrüchen, massive Dauerschmerzen BMI: 30 Blutzuckerwerte normalisiert, Bluthochdruck „im Griff“ (von 180/120 auf 140/80), Wundheilung „im Griff“ (Wunde jetzt verschlossen, keine Schmerzen) R.B. M 24.01.1958 Chronisch „verspannt“ im HSW/Schulterbereich, hochgradig allergisch, Vitiligo , Autoimmunerkrankung der Schilddrüse BMI: 26 Patient empfindet keine subjektiven Veränderungen B.K. W 01.11.1959 Besenreiser, gelegentlich Durchschlafstörungen (nach 2 Stunden Schlaf stundenlanges Wachliegen), Schlafstörung mit Tachykardie bei Vollmond BMI: 19 Schlafstörung und Tachykardie bei Vollmond behoben. Generell tiefer und erholsamer Schlaf P.T. W 16.06.1974 Übergewichtig, verhärtete Venenkonglomerate (dunkelblau), „schwere“ Beine, Besenreiser, „schlechter“ Schlaf Venenkonglomerate sind weich, keine schweren Beine Nutzungsbeginn der BIORELAX Auflage mit Kleinsche Fields am 01.07.2014 Eckdaten der Patienten: Ergebnis nach 84 Tagen am 23.09.2014 2
Vorher (dick und hart) Nachher (weich) II Proband P. T. Nur Bettauflage / keine Magnetstreifen aufgelegt I Direkte Mitochondrienparameter Einfluss der Klein`schen Felder Magnetstreifen Isolierung von peripheren Blutleukozyten (PBMC) aus venösem EDTA Blut vor und nach der Therapie. Bestimmung des Verhältnisses mtDNA:ntDNA Bestimmung der mitochondrialen Mutation deltamtDNA4977 ( hot spot ) Inkubation der PBMC in Ab und Anwesenheit von Stressoren (H 2 O 2 ) Bestimmung des mitochondrial generierten ATP Bestimmung von PGC 1 alpha ( mRNA Expression) Bestimmung von Nrf 2 ( mRNA Expression) 3
0 5 10 15 H. T. P. T. E. K. R. B. B. K. 3,70 13,74 8,99 9,84 4,67 N facher Anstieg der Mitochondrien pro Zelle durch die Therapie Patienten n ach Therapie Einfluss der Therapie auf Mitochondrienzahl Gemessen an 50.000 peripheren Blutleukozyten Beeinflussung von klinisch chemischen Parametern und von Mitochondrienfunktionen peripherer Blutleukozyten (PBMC ) 0,0000 0,0001 0,0001 0,0002 0,0002 0,0003 0,0003 E. K. H. T. R. B. B. K. P. T. Kopien mutierter mtDNA auf 1 Kopie ntDNA Patienten „Signifikante Reduktion der deltamt4977 Mutation.“ Einfluss der Therapie auf die Rate mutierter mtDNA (delta4766 ) gemessen an 50.000 peripheren Blutleukozyten vorher nach Therapie 0 50 100 150 200 250 300 E.K. H.T. R.B. B.K. P.T. 2,43 94,03 299,21 8,94 1,05 N fache Steigerung der Expression von PGC 1 alpha nach Therapie Patienten Gesteigerte Basis PGC 1 alpha Expression der peripheren Blutleukozyten.“ Einfluss der Therapie auf die PGC 1 alpha Expression ohne H 2 O 2 Exposition gemessen an 500.000 peripheren Blutleukozyten nach Therapie 0 20 40 60 80 100 120 E.K. H.T. R.B. B.K. P.T. 71,14 50 84 81,60 64,40 105,4 104,8 98 84,7 105 ATP Gehalt in % zur Kontrolle (=100%) Patienten „Gesteigerte mitochondriale ATP Produktion durch die Therapie nach Zugabe des Stressors H2O2.“ Einfluss der Therapie auf die ATP Bildung in PBMC nach H 2 O 2 Stimulation (0,0001%) gemessen an 500.000 peripheren Blutleukozyten vorher nach Therapie 4 vorher nach Therapie „Neusynthese von mitochondrialer DNA unabhängig von Zellteilungen“ 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 E. K. H. T. R. B. B. K. P. T. 134,83 97,68 181,02 207,22 489,44 1205,15 362,04 1782,89 986,76 6723,52 Anzahl von mtDNA Kopien auf 1 ntDNA Kopie Patienten Einfluss der Therapie auf das Verhältnis mitochondriale DNA : nukleäre DNA „Signifikante Neusynthese von Mitochondrien .“
Insgesamt lassen di e Daten de n Schlus s zu, das s di e Benutzung von Kleinsche Felde r Schlaf auflagen einen positiven Einflus s auf di e Mitochondrien un d deren Funktionen a usübt . Zusammenfassung : E s k onnten Verä n d e rung e n indir e kt e r und in sbe s onde re dir e kt e r Mitochondri e nparame ter fes t g e s tel l t we rd e n, die a uf e i ne p os itive A us w irkung auf die Gesundhe it s chl i eßen la ss e n. Di e s e wa r en nach 3 m onatig e r Mon oth e rapie m it Kle in s che F e ld e r Mag n e t s t r e i fen als Schlafauflagen u. a. in sbesonde r e: E i ne s ig n if i kante Z unahme des V erhältn i ss e s m i tochondr i al e r D N A zu Z el l k e rn D N A ( mtD N A :n t D N A ) Im M i tt e l e in neunfach er A nstieg des V erhältn i ss e s m tDN A:ntDNA E i ne s ig n if i kante Z unahme der M i tochondr i enma s se in d e n peripher en B l utleuko zyt e n ( P B MC) Im M i tt e l e i ne Verach t fachu n g der M i tochondr i e n anza hl S ignif i kan t e V e rmi nderung v on mutierten M i tochondr i en mi t der Dele t i onsmutation delta497 7 in den P BM C S ignif i kant e r A nstieg der ba s alen PGC 1 a lpha E x p ress ion ( im M i tt e l 89 f a cher A nstieg ) A nstieg der AT P Pr odukt ion nach H 2 O 2 S timu la t ion ( im M i tt e l von 61 , 1 0 % auf 9 9 , 58 % nach Th erap i e) S ignif i kante S te i gerung der R e s i stenz gegenüber Stressoren Di e Untersuchungen haben be i de n Probanden deutlich gezeigt, das s sich im Lauf e de r Therapie Mitochondrienparameter verändert haben , di e auf eine Regeneration von Mitochondrien un d deren Funktionssteigerun g schli e ßen lassen . Parameter, di e dies e Hypothese untermauern , sind 1 ) eine gesteigerte PGC 1 alpha Expression indikativ r Mitochondrienneubildung ; 2 ) Zunahm e de s Verhältnisses mitochondrialer DN A zu nukleäre r DN A ( mtDNA : ntDNA ) indikativ r eine Zunahm e von Mitochondrien ; 3 ) Abnahme de r mitochondrialen 4977 bp Deletionsmutant e indikativ r ein Ausschalten defekter Mitochondrien be i gleichzeitiger Neubildung von Mitochondrien mit verringerter / keiner mitochondrialer 4977 bp Deletionsmutation . Insgesamt gesehen lassen di e Ergebniss e de n Schlu ss zu, das s di e Anwendung de r Klein`sche Felder Magnetstreifen einen positiven Effek t auf mitochondriale Funktionen ausübt un d infolge dessen den individuellen Gesundheitsstatus positi v beeinflusst . Ein en Me hr we rt f ür den Pati e nten wird z urzeit in d e r Kom b ination folgende r Param e ter g e s ehe n : B es t i mm ung d e r Mitochondri en m a ss e , d e r Mitochondri e ng en m utation ( de lta 4977 bp) , Bas is we rt de r P G C 1 alpha E x pr ess ion in d en PB M C , A T P unter St r e s s ung . Aktualisierung der Berichterstattung am 21 . 12 . 2014 : Die Probanden R . B . und B . K . verbrachten und verbringen je 24 Stunden Tag nur 5 Stunden während des Schlafes auf den Kleinschen Feldern (Schlafauflage) . Die Probandin P . T . wendet seit Abschluss und abschließender Berichterstattung der Studie neben der Schlafauflage nun auch die Sitzauflage an und berichtet über ein zunehmendes Verschwinden der Krampfadern . Die Probandin E . K . (Nierenarterienstenose mit ursprünglicher post Chemoneuropathie) hat überhaupt keine Beschwerden mehr . Auch wenn bei dem Probanden R . B . noch keine subjektiven Verbesserungen eingetreten sind, zeigen dessen Werte gemäß Studie eine Verbesserung der zellulären Funktionen . Es ist erwiesen, dass zelluläre Funktionen zeitlich bereits Fehlfunktionen anzeigen bevor das persönliche Empfinden ein gesundheitliches Missempfinden signalisiert . Bei Patientin B . K . hat nach ca . 5 Monaten das Haarwachstum im Schläfenbereich deutlich zugenommen . Sie schläft hauptsächlich direkt mit dem Kopf auf der Schlafauflage ohne Kopfkissen oder nur auf einem "Zipfel" davon . Schlussfolgerung: 5